


BÄUERLICHE FREILANDHALTUNG ALS QUALITÄTSVERSPRECHEN
Von ihren importierten Artgenossen unterscheidet sich die „Dithmarscher Gans“ gleich in mehreren wichtigen Qualitätsmerkmalen. Von welchem Hof die Gans auch stammt, alle Partner haben sich zu einer artgerechten Aufzucht in bäuerlicher Freilandhaltung verpflichtet. Der damit gewährleistete Bewegungsraum der Tiere wirkt sich ebenso positiv auf die Qualität des Fleisches aus, wie der sehr aufwendige sogenannte Trockenrupf, bei dem ein Großteil der Federn nach der Schlachtung noch per Hand entfernt werden. Und diese Qualität schmeckt man.
Ausschließlich in der "bäuerlichen Freilandhaltung“ mit 15 qm pro Tier.
Im norddeutschen Raum 16-20 Wochen aufgezogen
Futterrezeptur (70% Getreide, mit Weizen und Mais) bei zusätzlicher Aufnahme von viel Grünfutter
Ausschließlich in der Trockenschlachtung verarbeitet