Almoxx
- Alm- und Weidehaltung: AlmOxx arbeitet mit kleinen Bauern aus Bayern. Die Tiere grasen auf Bergwiesen und erhalten im Winter gentechnikfreies Futter und leben in artgerechten Ställen.
- Natürliches Wachstum: Die Tiere wachsen über drei Jahre mit natürlichem Futter heran. Das sorgt für eine feine Marmorierung und intensiven Geschmack des Fleisches
- Reifung am Knochen: Unser Produzent lässt das Fleisch 3–6 Wochen (dry aged bzw. wet aged) am Knochen reifen. Dieser traditionelle Reifeprozess intensiviert Aroma, Zartheit und das nussige Geschmackserlebnis.
- Regional & Nachhaltig: Sie verarbeiten ausschließlich Fleisch aus Bayern – stressarm geschlachtet, lokal zerlegt und verpackt. Das garantiert kurze Wege, transparente Herkunft und regionale Wertschöpfung.
Gut zu wissen
Durch die ständige Bewegung und die Ernährung mit Kräutern, Gras und Heu, hat das hochwertige Fleisch der Tiere unseres Premiumpartners eine unvergleichliche Qualität. Es ist feinfaserig, fein marmoriert, mit herausragendem Geschmack und bietet auf dem Teller ein echtes Erlebnis. Dabei bietet dessen Ochsenfleisch eine kleine Besonderheit, denn da die Tiere deutlich langsamer wachsen als Jungbullen, ist die Aufzucht der Tiere zeit- und futterintensiv, sodass sich nur wenige und enthusiastische Landwirte mit der Haltung beschäftigen. Und das Färsenfleisch ist durch das langsame und stressfreie Wachstum der Tiere besonders feinfaserig und zart, dabei von feinem Geschmack und zeichnet sich durch eine deutlich ausgeprägte intramuskuläre Marmorierung aus.
Regional und Ethisch korrekt
AlmOxx hat es sich zur Aufgabe gemacht, nur Fleisch mit ausgezeichneter Qualität von Tieren aus nachhaltiger, ethisch korrekter und regionaler Haltung anzubieten. Ermöglicht wird das durch ein ausgewähltes Netzwerk aus Partnerbauern, die den hohen Anforderungen unseres Produzenten gerecht werden. Dabei gehört die unbedingte Unterstützung der regionalen, kleinstrukturierten bäuerlichen Landwirtschaft zur Philosophie von Thomas Karg und dessen engagiertem Team. Für sie ist es selbstverständlich die Landwirte fair zu bezahlen, um deren zeitintensive und leidenschaftliche Arbeit in der Aufzucht der Tiere entsprechend zu würdigen.