Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Fangst

Nordische Fischkonservierung neu gedacht

  • Dänisches Feinkostunternehmen: Fangst verbindet traditionelle Konservierungsmethoden mit moderner nordischer Esskultur.
  • Nachhaltiger Wildfang: Kleine Fischarten wie Sprotten und Muscheln stammen aus verantwortungsvoller Fischerei in nordischen Gewässern.
  • Zutaten in Bio-Qualität: Verfeinert mit kaltgepresstem Rapsöl und Kräutern aus kontrolliert biologischem Anbau.
  • Umweltfreundliche Verpackung: 100 % recycelbare Aluminiumdosen unterstreichen den ganzheitlich nachhaltigen Ansatz.

Vitempo resciendam aris

Fangst ist ein kleines Unternehmen mit Sitz in Dänemark, dass sich die Weiterentwicklung der nordischen Esskultur auf die Fahne geschrieben hat. Traditionelle nordische Lebensmittel und vergessene Zubereitungsmethoden sollen wiederentdeckt und der heutigen Zeit angepasst werden. Dazu gehört auch die Kunst der Konservierung von Fisch und Meeresfrüchten. Mit Respekt vor der Natur und gastronomischer Handwerkskunst produziert das skandinavische Unternehmen in Dosen konservierte Feinkost aus dem nordischen Atlantik.

Nachhaltigkeit als Gebot

Die Fang- und Konservierungstraditionen von Fisch und Schalentieren in Dänemark zeichnen sich durch ihre Nachhaltigkeitsprinzipien und ihren Fokus auf die nordischen Meere und Fjorde aus. Die meisten der konservierten Produkte von Fangst stammen aus Wildfängen, die sorgfältig aus den reichen Gewässern der nordischen Regionen gewonnen werden. Angesichts der Tatsache, dass industrielle Fischerei erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben kann, setzen die Dänen auf eine verantwortungsbewusste Herangehensweise, insbesondere durch die Selektion und Konservierung von kleinen Fischarten wie Sprotten und Muscheln.

Der Fokus auf kleinere Fischarten ist nicht nur eine pragmatische Entscheidung, sondern auch eine nachhaltige Praxis. Durch die gezielte Auswahl von Fischarten, die in der Nahrungskette niedriger stehen, minimieren die Dänen potenzielle ökologische Auswirkungen auf höhere Ebenen der marinen Lebensgemeinschaft. Dies trägt dazu bei, das ökologische Gleichgewicht in den Meeresökosystemen zu erhalten und den langfristigen Erhalt der Fischbestände zu unterstützen.